Sauberes und geschmacklich verbessertes Wasser direkt aus dem Hahn – das verspricht der Brita Flow Wasserfilter. Doch hält das Gerät, was es verspricht? Ich habe den 8-Liter-Tank von Brita getestet und teile hier meine persönlichen Erfahrungen.
- Ideal für Familien oder Büros: Wasserspender mit praktischen Zapfhahn und…
- 150l frisches gefiltertes Wasser für 4 Wochen mit nur 1 Wasserfilterkartusche /…
- Vertraue der innovativen MAXTRA PRO 4-stufigen Filtration mit natürlichen…
Design und Verarbeitung
Der Brita Flow Wasserfilter ist ein Tischwasserfilter mit einem Gesamtvolumen von 8,2 Litern, wovon 8,2 Liter als gefiltertes Wasser zur Verfügung stehen. Sprich: Der obere Teil lässt sich befüllen und läuft nach, wenn unten etwas entnommen wird.
Das Design ist schlicht und funktional: Ein transparenter Tank erlaubt jederzeit den Blick auf den aktuellen Wasserstand. Der praktische Zapfhahn sorgt für einfaches Abfüllen, ohne den Behälter anheben zu müssen.
Die Verarbeitung wirkt hochwertig, wobei der Kunststofftank robust, aber dennoch leicht ist. Besonders praktisch: Der Tank ist so konzipiert, dass er auch in den Kühlschrank passt – ideal, wenn du dein Wasser gekühlt genießen möchtest.
Handhabung und Bedienung
Die Nutzung des Brita Flow ist denkbar einfach. Der Filtereinsatz – eine MAXTRA+ Kartusche – wird eingesetzt, dann wird der Tank mit Leitungswasser befüllt.
Dank des großen Volumens eignet sich der Filter besonders für Familien oder Büros, in denen regelmäßig größere Mengen gefiltertes Wasser benötigt werden.
Ein praktisches Feature ist die elektronische Anzeige, die den Wechselzeitpunkt der Filterkartusche signalisiert.
Filterleistung und Geschmack
Ein entscheidender Punkt bei Wasserfiltern ist natürlich die Filterleistung. Der Brita Flow verwendet je nach Einsatz die MAXTRA+ Filtertechnologie, die Kalk, Chlor sowie bestimmte Metalle und geschmacksstörende Stoffe aus dem Wasser entfernt.

Das Ergebnis ist spürbar: Das Wasser schmeckt weicher und frischer. Gerade in Regionen mit hoher Wasserhärte kann sich der Einsatz eines solchen Filters lohnen.
Ist ein Wasserfilter in Deutschland nötig?
In Deutschland ist die Qualität des Leitungswassers sehr hoch, da es strengen gesetzlichen Vorgaben unterliegt. Es wird regelmäßig auf Schadstoffe geprüft und gilt vielerorts als bedenkenlos trinkbar. Dennoch kann es je nach Region Unterschiede in Geschmack und Härtegrad geben.

In älteren Gebäuden mit alten Rohrleitungen können zudem Rückstände wie Blei oder Kupfer ins Wasser gelangen. Wer geschmacksneutrales, kalkreduziertes Wasser bevorzugt oder empfindlich auf Chlor reagiert, kann von einem Wasserfilter profitieren.
Reinigung und Wartung
Die Reinigung des Brita Flow ist unkompliziert. Die einzelnen Komponenten, wie der Deckel und der Wasserbehälter, lassen sich leicht zerlegen und mit warmem Wasser ausspülen.
Wichtig ist, die Kartusche regelmäßig zu wechseln, um eine gleichbleibend hohe Filterleistung zu gewährleisten.
Vorteile und Nachteile
Vorteile:
- Großer 8-Liter-Tank ideal für Familien oder Büros
- Einfaches Abfüllen durch Zapfhahn
- Spürbare Geschmacksverbesserung
- Elektronische Anzeige für Filterwechsel
- Passt in den Kühlschrank für gekühltes Wasser
Nachteile:
- Kunststoffgehäuse könnte für einige Nutzer hochwertiger sein
- Nimmt relativ viel Platz im Kühlschrank ein
Lohnt sich der Brita Flow Wasserfilter?
Nach meinem ausführlichen Test kann ich sagen: Der Brita Flow ist eine praktische Lösung für alle, die regelmäßig größere Mengen gefiltertes Wasser nutzen möchten.
Die einfache Bedienung, die zuverlässige Filterleistung und der große Tank machen ihn zu einer lohnenden Investition. Lediglich das Platzangebot sollte bedacht werden – in kleinen Kühlschränken könnte es eng werden.