Powerline Test im Keller: So gibt’s WLAN übers Stromkabel

In der heutigen Zeit ist ein stabiles und flächendeckendes WLAN in den eigenen vier Wänden unerlässlich. Doch was tun, wenn das Signal nicht bis in entlegene Bereiche wie den Keller reicht?

Hier kommen Powerline-Adapter ins Spiel, die das Internet über das vorhandene Stromnetz verteilen. In diesem Testbericht teile ich meine persönlichen Erfahrungen mit dem FRITZ!Powerline Set von AVM und zeige Dir, wie Du mit dieser Lösung dein WLAN-Netzwerk erweitern kannst.

Warum Powerline?

Bevor wir ins Detail gehen, stellt sich die Frage: Warum überhaupt Powerline? In vielen Haushalten gibt es Bereiche, in denen das WLAN-Signal schwach oder gar nicht vorhanden ist. Dicke Wände, Decken oder einfach die Entfernung zum Router können Gründe dafür sein.

Eine Möglichkeit wäre, zusätzliche WLAN-Repeater zu installieren. Doch diese müssen oft umständlich positioniert werden und bieten nicht immer die gewünschte Leistung.

Angebot
FRITZ!Powerline 1220 Set (1,200 MBit/s, 2x Gigabit-LAN je Adapter,…
  • Erweitert das Heimnetz über die Stromleitung mit bis zu 1.200 MBit/s, an jeder…
  • Vernetzt Router, PC, Drucker, Smart-TV, Hi-Fi-Anlage, Blu-ray-Player, Spielekonsole…
  • Für bandbreitenintensive Anwendungen wie Media-Streaming, HD-Video, große Datei-Up-…

Powerline-Adapter nutzen hingegen das vorhandene Stromnetz, um das Internetsignal zu übertragen. Das bedeutet, jede Steckdose kann potenziell zu einem Netzwerkanschluss werden – eine elegante und oft unkomplizierte Lösung.

Persönliche Erfahrung: Einbruch im Keller

Vor einigen Monaten hatte ich einen Einbruch in meinem Keller. Glücklicherweise wurde nichts Wertvolles entwendet, aber das Gefühl der Unsicherheit blieb.

Um zukünftige Vorfälle zu verhindern, entschied ich mich, eine Überwachungskamera von eufy im Keller zu installieren. Doch schnell stellte sich heraus, dass das WLAN-Signal meines Routers nicht bis in den Keller reichte.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Eine direkte Kabelverbindung war aufgrund der baulichen Gegebenheiten ebenfalls keine Option. Also suchte ich nach Alternativen und stieß auf das FRITZ!Powerline Set.

Technische Details: FRITZ!Powerline Set

Das FRITZ!Powerline 1260E WLAN Set besteht aus zwei Adaptern:

  • Powerline-Datenrate: Bis zu 1.200 MBit/s dank neuester 2×2 MIMO-Technologie, die robustere Verbindungen, größere Reichweiten und höhere Datendurchsätze ermöglicht.
  • WLAN-Standards: Unterstützt WLAN AC (5 GHz) mit bis zu 866 MBit/s und WLAN N (2,4 GHz) mit bis zu 400 MBit/s.
  • Anschlüsse: Jeder Adapter verfügt über einen Gigabit-LAN-Anschluss für kabelgebundene Geräte wie PCs, Smart-TVs oder Überwachungskameras.
  • Kompatibilität: Funktioniert mit allen gängigen Routern und kann sowohl als WLAN-Access-Point als auch als LAN-Bridge genutzt werden.
  • Sicherheit: Unterstützt WPA2-Verschlüsselung für sichere WLAN-Verbindungen.

Installation und Einrichtung

Die Installation des FRITZ!Powerline-Sets ist denkbar einfach:

  1. Erster Adapter in die Steckdose stecken: Der erste Adapter wird in eine Steckdose in der Nähe des Routers gesteckt und per LAN-Kabel mit dem Router verbunden.
  2. Zweiter Adapter im Zielbereich anschließen: Der zweite Adapter kommt in den Raum, der mit Internet versorgt werden soll – in meinem Fall der Keller.
  3. Automatische Kopplung: Nach wenigen Sekunden verbinden sich die Adapter automatisch miteinander und das Netzwerk ist einsatzbereit.
  4. WLAN konfigurieren: Optional kann das WLAN über die FRITZ!App oder die Benutzeroberfläche angepasst werden.

Leistung und Geschwindigkeitstest

In meinem Test konnte ich eine deutliche Verbesserung der Internetverbindung im Keller feststellen. Während vorher kein stabiles WLAN-Signal verfügbar war, konnte ich nach der Installation des FRITZ!Powerline-Sets meine eufy-Überwachungskamera problemlos nutzen.

eufy Kamera im Keller
Kamera via Powerline im Keller

Auch Videostreaming und das Surfen im Internet funktionierten ohne spürbare Verzögerungen.

Vorteile

  • Einfache Installation und sofort einsatzbereit
  • Hohe Übertragungsraten bis 1.200 MBit/s
  • Stabile Verbindung auch über größere Distanzen
  • Funktioniert über das bestehende Stromnetz ohne zusätzliche Kabel

Nachteile

  • Abhängig von der Qualität der Stromleitungen im Haus
  • Höherer Stromverbrauch als klassische WLAN-Repeater
  • Preislich etwas teurer als einfache Repeater-Lösungen

Das FRITZ!Powerline 1260E WLAN Set hat mir geholfen, eine zuverlässige Internetverbindung in meinem Keller herzustellen.

Gerade in Situationen, in denen herkömmliche WLAN-Repeater an ihre Grenzen stoßen, ist Powerline eine sinnvolle Alternative. Besonders für die Nutzung von Überwachungskameras oder Smart-Home-Geräten in entfernten Bereichen ist diese Lösung ideal.