Als begeisterter Radfahrer kennst du das Problem sicher: Du bist mitten auf einer Tour, genießt die Fahrt – und plötzlich macht es zisch und dein Reifen verliert Luft.
- Lassen Sie sich von einem platten Reifen nicht den Tag verderben, sondern schützen…
- Slime Schlauchdichtmittel findet bis zu 3mm große Einstiche in Ihren Schläuchen und…
- Verwenden Sie Slime Schlauchdichtmittel mit einer Luftquelle, um Einstiche zu…
Ein platter Schlauch kann einem schnell den Tag ruinieren, besonders wenn kein Ersatzschlauch oder eine Werkstatt in der Nähe ist. Genau hier kommt das Schlauchreparatur-Dichtmittel von Slime ins Spiel.
Ich habe es ausgiebig getestet und teile in diesem Bericht meine Erfahrungen mit dir.
Was ist das Slime Dichtmittel?
Slime ist ein flüssiges Reifendichtmittel, das kleine Löcher bis zu 3 mm automatisch abdichtet. Die grüne, zähflüssige Substanz wird in den Fahrradschlauch gefüllt und verteilt sich während der Fahrt gleichmäßig.
Sobald Luft entweicht, aktiviert sich die Fibro-Seal-Technologie und verschließt das Loch. Das bedeutet: Du kannst weiterfahren, ohne sofort einen Schlauchwechsel vornehmen zu müssen.
Ich habe das Dichtmittel schon mehrmals bei meinen VanMoof e-Bikes eingesetzt, einer der Reifen hatte am Anfang ein Loch und läuft mit der Slime-Reparatur auch heute noch, über ein Jahr danach.
Technische Details auf einen Blick
- Inhalt: 473 ml (16 oz) pro Flasche
- Maximale Abdichtungsgröße: Bis zu 3 mm große Einstiche
- Kompatibilität: Geeignet für alle Fahrradschläuche, nicht für schlauchlose Reifen
- Umweltfreundlich: Ungiftig, nicht korrosiv, wasserlöslich
- Langlebigkeit: Bleibt bis zu 2 Jahre im Schlauch aktiv
Das klingt vielversprechend, aber wie schlägt sich das Produkt in der Praxis?
Anwendung: So funktioniert das Slime Dichtmittel
Die Anwendung ist erfreulich einfach. Auch wenn du kein Schrauber-Profi bist, kannst du dein Fahrrad in wenigen Minuten wieder flottmachen.
- Ventileinsatz entfernen: Das mitgelieferte Werkzeug hilft dir dabei.
- Reifen entleeren: Die gesamte Luft muss raus, bevor du das Dichtmittel einfüllst.
- Slime einfüllen: Schüttle die Flasche gut und drücke die empfohlene Menge in den Reifen.
- Ventil wieder einsetzen: Danach kannst du den Reifen aufpumpen.
- Rad drehen: Damit sich das Dichtmittel gleichmäßig verteilt, solltest du das Rad ein paar Mal drehen oder kurz fahren.
Nach diesen Schritten ist dein Reifen versiegelt und sofort wieder einsatzbereit.

Meine Erfahrungen mit dem Slime Dichtmittel
Ich habe das Dichtmittel sowohl im Stadtverkehr als auch bei Offroad-Touren getestet. Dabei sind mir einige Dinge besonders aufgefallen:
- Einfache Anwendung: Das Einfüllen dauert nur wenige Minuten. Sogar unterwegs kann man das problemlos erledigen.
- Sofortige Wirkung: Ich hatte einen kleinen Einstich im Reifen, den das Dichtmittel sofort versiegelte. Kein Luftverlust, kein Stress.
- Langzeittest: Nach über einem Jahr war der Reifen immer noch dicht
Lohnt sich Slime?
Wenn du öfter mit dem Fahrrad unterwegs bist und nicht bei jeder Panne den Schlauch wechseln möchtest, ist das Slime Dichtmittel eine sinnvolle Investition.
Besonders für Pendler, Tourenfahrer oder Mountainbiker kann es eine echte Zeitersparnis sein. Es ersetzt zwar keinen neuen Schlauch bei größeren Schäden, aber für kleine Einstiche ist es eine hervorragende Lösung.